Bestpreisgarantie!
Schließen

July 30, 2025

Wann sollte man nicht in die Therme: Medizinische Hinweise und Empfehlungen für eine sichere Kur

Warum sind Thermen in der Regel gesund?

Thermen sind natürliche oder mineralhaltige Thermalquellen, die seit Jahrhunderten für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt werden. Die positiven Effekte eines Thermenbesuchs sind vielfältig und wissenschaftlich gut belegt. Hier ein kurzer Überblick, warum Thermen so beliebt sind:

  • Positive Wirkung auf Muskulatur und Gelenke: Das warme Wasser in Thermen entspannt die Muskulatur und kann Verspannungen lösen. Die Wärme fördert die Durchblutung, was die Versorgung der Muskeln und Gelenke mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessert. Dadurch werden Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit erhöht. Für Menschen mit Arthritis, Arthrose oder Muskelverspannungen ist ein Aufenthalt in der Therme oft eine wohltuende Ergänzung zur medizinischen Behandlung.
  • Stressabbau und verbesserter Schlaf: Der Aufenthalt in der warmen, ruhigen Umgebung einer Therme wirkt entspannend auf Körper und Geist. Das warme Wasser fördert die Ausschüttung von Glückshormonen wie Endorphinen, was Stress reduziert. Zudem verbessert die Entspannung die Schlafqualität, was wiederum die allgemeine Gesundheit stärkt.
  • Unterstützung bei chronischen Beschwerden: Viele chronische Erkrankungen, wie Rheuma, Fibromyalgie oder chronische Rückenschmerzen, profitieren von regelmäßigen Thermenbesuchen. Die Kombination aus Wärme, Mineralien und Bewegung kann die Beschwerden lindern und die Lebensqualität verbessern.
  • Aktivierung des Kreislaufs und Stoffwechsels: Das warme Wasser regt den Kreislauf an, fördert die Durchblutung und aktiviert den Stoffwechsel. Das kann bei der Entgiftung des Körpers helfen und das allgemeine Wohlbefinden steigern.

Insgesamt profitieren die meisten Menschen problemlos von einem Aufenthalt in der Therme. Die positiven Effekte sind gut dokumentiert, und die meisten Besucher erleben eine spürbare Verbesserung ihres Wohlbefindens.

Wann ist Vorsicht geboten? Medizinische Hinweise und Situationen, in denen ein Thermenbesuch nicht empfohlen wird

Trotz der vielen Vorteile gibt es bestimmte Umstände, bei denen ein Thermenbesuch mit Vorsicht zu genießen ist oder sogar ganz vermieden werden sollte. Hier eine Übersicht der wichtigsten Situationen:

  • Akute Infektionen (z. B. Fieber, Grippe, COVID-19): Bei akuten Infektionen, insbesondere wenn Fieber besteht, sollte man auf den Besuch in der Therme verzichten. Die erhöhte Körpertemperatur und das geschwächte Immunsystem können durch die Hitze im Thermalbad zusätzlich belastet werden. Zudem besteht die Gefahr, andere Gäste anzustecken, insbesondere bei ansteckenden Krankheiten wie Grippe oder COVID-19.
  • Akute Entzündungen im Bewegungsapparat: Bei akuten Entzündungen, beispielsweise bei einer akuten Arthritis oder Sehnenentzündung, kann die Wärme die Entzündung verschlimmern. Hier ist es ratsam, zunächst ärztlichen Rat einzuholen und den Besuch zu verschieben, bis die akute Phase abgeklungen ist.
  • Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Menschen mit schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie etwa instabiler Angina pectoris, akuter Herzinfarkt oder schwerer Herzinsuffizienz, sollten vor einem Thermenbesuch unbedingt ärztlichen Rat einholen. Die Hitze im Thermalbad kann den Kreislauf stark belasten, den Blutdruck beeinflussen und im schlimmsten Fall zu Komplikationen führen. Bei solchen Erkrankungen ist eine individuelle Einschätzung durch den Arzt notwendig, um Risiken zu minimieren.
  • Offene Wunden oder Hautinfektionen: Offene Wunden, Hautinfektionen oder ansteckende Hauterkrankungen stellen ein erhebliches Risiko für die eigene Gesundheit und die anderer Gäste dar. Das Baden in warmem Wasser kann die Heilung verzögern, Infektionen verschlimmern oder die Verbreitung von Keimen fördern. Besonders bei offenen Wunden, Ekzemen, Pilzinfektionen oder ansteckenden Hauterkrankungen ist es ratsam, auf einen Thermenbesuch zu verzichten, bis die Beschwerden abgeklungen sind und die Haut vollständig verheilt ist. Das Wasser in Thermen ist zudem oft mineralhaltig, was die Haut zusätzlich reizen kann und die Heilung verzögern könnte.
  • Kreislaufinstabilität oder Schwindelanfälle: Bei Kreislaufinstabilität, häufig durch niedrigen Blutdruck, orthostatische Hypotonie oder andere Kreislaufprobleme, kann der plötzliche Wechsel zwischen warmem Wasser und kühler Luft zu Schwindel, Ohnmacht oder Stürzen führen. Auch Personen, die regelmäßig unter Schwindel oder Ohnmachtsanfällen leiden, sollten vor einem Thermenbesuch ärztlichen Rat einholen. Das Risiko besteht darin, dass die Kreislaufregulation durch die Hitze beeinträchtigt wird, was im schlimmsten Fall zu Verletzungen führen kann.
  • Nach frischen Operationen (sofern nicht ärztlich freigegeben): Nach Operationen, insbesondere an Gelenken, Knochen oder inneren Organen, ist Vorsicht geboten. Die Heilung braucht Zeit, und die Belastung durch die Wärme, den Mineralgehalt im Wasser oder die ungewohnte Umgebung kann den Heilungsprozess beeinträchtigen. Es ist unbedingt notwendig, vor einem Thermenbesuch den behandelnden Arzt zu konsultieren. Nur wenn dieser ausdrücklich die Freigabe erteilt, ist ein Aufenthalt in der Therme sinnvoll und sicher. Bei Unsicherheiten sollte man auf Nummer sicher gehen und den Heilungsprozess nicht durch ungeeignete Belastungen gefährden.
  • Hinweis: Diese Informationen sollen grundsätzlich informieren und eine Orientierung bieten. Bei Unsicherheiten oder besonderen gesundheitlichen Voraussetzungen ist eine ärztliche Rücksprache immer Pflicht. Nur so kann individuell beurteilt werden, ob ein Thermenbesuch sinnvoll und sicher ist.

    Wann ist eine ärztliche Beratung sinnvoll?

    Vor einem Thermenaufenthalt ist es ratsam, mit einem Arzt Rücksprache zu halten, wenn bestimmte gesundheitliche Voraussetzungen vorliegen. Hier einige Situationen, in denen eine ärztliche Beratung besonders wichtig ist:

    • Bei chronischen Erkrankungen wie Herz, Lunge oder Stoffwechselstörungen (z. B. Diabetes). Diese Erkrankungen können durch die Hitze im Wasser beeinflusst werden, und eine individuelle Einschätzung ist notwendig.
    • Wenn Medikamente eingenommen werden, die den Kreislauf beeinflussen. Manche Medikamente können die Reaktion auf die Wärme verändern oder Nebenwirkungen haben, die durch den Aufenthalt in der Therme verschärft werden.
    • Bei Unsicherheit, ob die Hitze oder die Mineralien im Wasser für die eigene Gesundheit geeignet sind. Besonders bei Allergien, Hauterkrankungen oder Unverträglichkeiten ist eine fachliche Einschätzung sinnvoll.
    • Bei bestehenden Beschwerden oder akuten Symptomen, die durch die Wärme verschlimmert werden könnten, wie z. B. Schwindel, Herzrasen oder Atemnot.

    Es ist wichtig zu wissen, dass bei Ensana, einem führenden Anbieter von Thermen und Wellnessangeboten, medizinisches Fachpersonal zur Verfügung steht. Dieses kann individuell beraten, geeignete Therapien empfehlen und bei Bedarf spezielle Behandlungen abstimmen. Bei einem Aufenthalt in einer Ensana-Therme können Sie sich also auf eine professionelle Betreuung verlassen.

    Zusammengefasst

    Der Besuch in der Therme kann eine wohltuende und entspannende Erfahrung sein, doch es gibt bestimmte medizinische Hinweise, die beachtet werden sollten. Personen mit akuten Infektionen, offenen Wunden oder ansteckenden Krankheiten sollten auf einen Thermenbesuch verzichten, um sich selbst und andere nicht zu gefährden. Auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck oder Kreislaufproblemen ist Vorsicht geboten und eine vorherige ärztliche Rücksprache ratsam. Schwangere Frauen sollten ebenfalls mit ihrem Arzt klären, ob ein Thermenbesuch für sie geeignet ist. Insgesamt gilt: Bei Unsicherheiten oder bestehenden gesundheitlichen Problemen ist es immer empfehlenswert, vor dem Besuch einen Arzt zu konsultieren, um eine sichere und angenehme Kur zu gewährleisten.

    Fragen

    Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu unseren Ensana-Hotels oder Dienstleistungen haben. Für Fragen und Antworten im Zusammenhang mit unserem Treueprogramm klicken Sie bitte hier.
    Frage stellen

    Buchungen

    Buchen Sie hier unsere besten Angebote. Wenn Sie unserem Treueprogramm beitreten möchten, um weitere Rabatte und Vorteile zu erhalten, oder wenn Sie einfach über alle Neuigkeiten informiert werden möchten, klicken Sie hier.
    Jetzt buchen

    Anfragen

    Schicken Sie uns Ihre Anfrage, damit wir das bestmögliche Angebot für Sie erstellen können. Gerne teilen wir Ihnen weitere Informationen mit, die Sie auf unserer Website nicht gefunden haben.
    Anfrage senden