Bestpreisgarantie!
Schließen

October 7, 2025

Das Erste Mal in die Therme: Was Sie wissen sollten vor Ihrem Wellness-Erlebnis

Wie läuft der erste Besuch ab? Der typische Ablauf und was Sie beachten sollten

Check-in: Beim Betreten der Therme melden Sie sich an der Rezeption an. Dort erhalten Sie in der Regel eine Zutrittskarte oder einen Schlüssel für Ihre Kabine/Umkleide sowie Informationen zu Ihrem gebuchten Termin, ggf. zu gebuchten Anwendungen und Öffnungszeiten der Bereiche. Je nach Haus können Sie auch vorab online reservieren oder zu einer bestimmten Zeit anreisen, um Wartezeiten zu vermeiden.

Umkleide: In den meisten Thermen gehen Sie zuerst in die Umkleidekabine oder -bereiche. Dort finden Sie verschließbare Fächer oder Spinde für Ihre persönlichen Gegenstände. Legen Sie Wert auf eine ruhige, respektvolle Atmosphäre auch hier: Gönnen Sie sich einen Platz, an dem Sie Ihre Kleidung sicher verstauen und möglichst wenig Lärm verursachen. Bringen Sie eine klare Orientierung mit Namen/Schildern, damit Sie sich in den großen Räumen schneller zurechtfinden.

Duschen: Vor dem ersten Betreten der Becken sollte eine saubere Körperhülle gegeben sein. In vielen Thermen ist Duschen vor dem Betreten der Becken Pflicht, und zwar mit klarem Wasser, ggf. mildem Reinigungsgel. Nutzen Sie die Duschen ruhig auch, um sich von der Übertragung von Seifenresten zu befreien. Halten Sie sich an die üblichen Hygiene-Regeln: kein Haarfärbemittel, kein stark riechendes Parfüm, kein Rasiergel, das Schaum auf dem Wasser hinterlässt. In manchen Thermen ist das Tragen von Badekleidung im Beckenbereich nicht erlaubt; prüfen Sie dies vor Ort in der Hausordnung.

Zutritt zu den Thermalbereichen: Nachdem Sie sich frisch geduscht haben, dürfen Sie in die Thermalbecken, Saunen, Ruhezonen und ggf. medizinische Bereiche eintreten. In der Regel erhalten Sie am Eingang eine kurze Einweisung oder Aushänge mit Hinweisen zur Temperatur, Maximalkontaktzeiten pro Becken sowie zu Durchfluss- und Hygieneregeln. Wenn Sie verschiedene Zonen besuchen möchten, planen Sie Ihre Zeit entsprechend: Wechseln Sie ruhig zwischen warmen Becken, Kaltwasser- oder Rhythmusbecken und Saunen, um Kreislaufreaktionen sanft zu stimulieren. Merken Sie sich: Beginnen Sie eher mit kürzeren Aufenthalten und steigern Sie sich allmählich.

Etikette in der Therme: Respektvolle Verhaltensregeln für alle

Badekleidung: In den meisten Thermen gelten bestimmte Regeln. Informieren Sie sich vorab, ob Bade- oder Saunabekleidung vorgeschrieben ist. In vielen Bereichen ist Badebekleidung Pflicht; in Sand- oder Außenbereichen können Begriffe wie „textilfrei“ gelten. Tragen Sie beim Gang durch öffentliche Räume bequeme Kleidung, die keine Geräusche verursacht.

Ruhebereiche: Wenn Sie ruhige Zonen aufgesucht haben, bleiben Sie dort leise. Vermeiden Sie laute Gespräche, laute Musik oder laute Geräusche, die andere stören könnten. Viele Thermen bieten spezielle Ruhezonen, in denen Telefone nicht benutzt werden sollten.

Kein Handygebrauch: Um die Entspannung nicht zu stören, ist das Handy in vielen Bereichen tabu oder nur in bestimmten Zonen erlaubt. Falls Nutzung gestattet ist, nutzen Sie Kopfhörer und begrenzen Sie die Lautstärke.

Sicherheit und Rücksichtnahme: Halten Sie Abstand zu nassen Flächen, beachten Sie Hinweisschilder zu Wärme- und Dampfzonen, und gehen Sie achtsam vor. Wer gesundheitliche Einschränkungen hat, sollte sich vor dem Besuch ärztlich beraten lassen, insbesondere bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck oder Schwangerschaft.

Überforderung vermeiden

Beginnen Sie besser mit kurzen Badezeiten und steigern Sie sich langsam. Idealstart: 15–20 Minuten pro Sitzung. Hören Sie auf Ihren Körper und gönnen Sie sich Pausen zwischen den Durchgängen.

Für einen entspannten Thermenbesuch finden sie hier noch eine Liste mit der sie bestens vorbereitet sind.

Packliste:

  • Badekleidung
  • Badeschuhe
  • Zwei Handtücher (ein Handtuch zum Liegen, eines zum Abtrocknen)
  • Bademantel (optional, oft auch vor Ort erhältlich)
  • Wasserflasche
  • Optional: Buch, Zeitschrift, Ruhemaske

Was kann man in einer Therme machen?

In einer Therme kann man dem Alltag entfliehen und Körper sowie Geist verwöhnen. Von entspannenden Becken und wohltuenden Saunagängen über ruhige Ruhezonen bis hin zu vielfältigen Anwendungen – Ensana Thermen bieten vielfältige Möglichkeiten, sich zu regenerieren und neue Kraft zu tanken. Zumeist stehen folgende Zonen und Angebote zur Verfügung:

  • Thermalbecken: Warmes Wasser, oft mit wechselnden Temperaturen und Massagedüsen, ideal zum Entspannen und Wohlfühlen.
  • Saunen: Verschiedene Aufgüsse, Dampfbäder oder Trockensaunen sorgen für angenehme Hitze, Entspannung der Muskulatur und Reinigung der Haut.
  • Ruhezonen: Bequeme Liegen, leise Atmosphäre und oft abschalten vom Alltag – perfekt zum Reflektieren oder Lesen.
  • Anwendungen: Massagen, Schönheits- und Wellnessbehandlungen, Peelings oder Dampfbäder unterstützen Körper und Haut.
  • Medizinische Angebote (insbesondere bei Ensana): Moorbäder, Massagen, Trinkkuren und andere heilende Anwendungen, die oft in kur- oder gesundheitlich orientierten Einrichtungen angeboten werden. Solche Angebote können zertifizierte therapeutische Wirkungen haben und sind häufig Teil eines längeren Aufenthalts oder einer Kur.

Wichtig: Anwendungen müssen oft vorab gebucht werden, um Verfügbarkeit zu sichern. Besonders bei beliebten Terminen kann die Planung eine frühzeitige Anmeldung erfordern. Prüfen Sie vorab Öffnungszeiten, Verfügbarkeit und eventuelle Vorbereitungen (z. B. Hautpflege, Kontakt mit bestimmten Anwendungen).

Tipps für das erste Mal in der Therme

Ein Besuch in der Therme bietet eine wunderbare Gelegenheit, dem Alltagsstress zu entkommen, Körper und Geist zu entspannen und neue Energien zu tanken. Doch gerade beim ersten Mal kann die Vielfalt der Angebote überwältigend wirken. Dieser Leitfaden gibt Ihnen eine klare Orientierung, damit Sie Ihr Wellness-Erlebnis entspannt, sicher und effektiv genießen können.

  • Nicht zu viele Anwendungen auf einmal – langsam starten: Gönnen Sie sich zunächst eine beruhigende Session im Thermalbecken oder eine sanfte Massage, bevor Sie weitere Behandlungen ausprobieren.
  • Ausreichend trinken, Pausen einlegen: In der Sauna und während der Behandlungen verliert der Körper Flüssigkeit. Trinken Sie regelmäßig Wasser oder Kräutertees und legen Sie Ruhepausen zwischen einzelnen Anwendungen ein.
  • Vorher nichts Schweres essen: Leichte Kost ist ideal, um ein Ungleichgewicht während der Anwendungen zu vermeiden. Essen Sie vor dem Thermenbesuch leicht und vermeidet schwere Mahlzeiten direkt davor.
  • Offen für neue Erfahrungen sein: Probieren Sie neue Zonen aus, z. B. Mineralbecken, Aromasauna, unterschiedliche Aufgussarten oder kalte Tauchbecken. Manchmal liegt der größte Genuss im Unbekannten.
  • Nicht mit Erkältung oder Fieber ins Thermalbad gehen: Bei akuten Erkrankungen sollten Sie auf Besuche verzichten, da Wärme und Reize das Befinden verschlechtern können und andere Gäste beeinträchtigen könnten.

Ensana Thermen – ideal für Einsteiger.

Ensana ist bekannt für sein breites Angebot an medizinisch orientierten Thermenaufenthalten und hochwertigen Anwendungen. Besonders geeignet für Einsteiger sind Ensana-Thermenstandorte mit ihrem sanften, medizinisch orientierten Ansatz. Mit guter Vorbereitung und einer achtsamen Herangehensweise wird der erste Thermenbesuch zu einer entspannten, wohltuenden Erfahrung, die Lust auf mehr macht. Hier finden Sie speziell für Einsteiger passende Standorte:

Mariánské Lázně (Tschechien): Traditionsreiche Kurstadt, ideal für sanfte Einstiege. Die Umgebung bietet ruhige Parklandschaften, elegante Architektur und eine entspannte Atmosphäre, die sich gut für Therme-Neulinge eignet.

Piešťany (Slowakei): Bekannt auch bei jüngeren Besuchern. Die Stadt bietet Schwefelquellen und Moorbäder, kombiniert mit moderner Infrastruktur. Die Vielfalt der Anwendungen spricht verschiedene Bedürfnisse an.

Hévíz (Ungarn): Berühmter Thermalsee mit einer besonders entspannenden Atmosphäre. Das warme, natürliche Seeambiente schafft eine einzigartige Grundlage für entspannende Wellness-Erlebnisse.

Budapest (Ungarn): Zentrale Lage, perfekt für ein Wochenende. Die Therme-Kultur in Budapest verbindet historische Bäder, moderne Wellness-Angebote und eine gute Anbindung, ideal für kurze Auszeiten.

Fazit: Ihr Wellness-Erlebnis sicher genießen

Um den Einstieg in die vielfältige Thermal Kultur möglichst angenehm zu gestalten, lässt sich zusammenfassend sagen, dass es darauf ankommt, Orientierung zu bewahren: Wählen Sie behutsam zwischen Thermalbecken, Saunen, Ruhezonen und Anwendungen; beachten Sie, dass viele Behandlungen vorab gebucht werden sollten; und starten Sie langsam, mit realistischen Erwartungen an Ihre Belastung.

Weitere Nachrichten

October 8, 2025

Wie oft sollte man in die Therme gehen? So profitiert Ihr Körper langfristig

In unserer hektischen Zeit sehnen sich immer mehr Menschen nach Ruhe, Entspannung und einer Auszeit vom Alltag. Thermenaufenthalte haben sich als eine der wirksamsten Methoden etabliert, um Körper und Geist zu regenerieren. Doch während ein einzelner Thermenbesuch durchaus wohltuend ist, entfaltet die Balneotherapie ihre volle Wirkung erst durch Regelmäßigkeit. Die große Frage, die sich dabei stellt: Wie oft sollte man in die Therme gehen, um optimale gesundheitliche Vorteile zu erzielen? Die Antwort ist komplexer, als sie zunächst erscheint. Die ideale Häufigkeit von Thermenbesuchen hängt von verschiedenen Faktoren ab – Ihren persönlichen Gesundheitszielen, bestehenden Beschwerden, der verfügbaren Zeit und nicht zuletzt Ihren finanziellen Möglichkeiten. Was jedoch wissenschaftlich belegt ist: Regelmäßige Thermenaufenthalte können nachweislich zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen, das Immunsystem stärken und bei chronischen Erkrankungen unterstützende Wirkung zeigen. Die Ensana-Gruppe, mit ihren über 30 Standorten in Europa, hat sich auf die Entwicklung individueller Programme spezialisiert, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Gäste abgestimmt sind. Von der spontanen Entspannung bis zur langfristigen Gesundheitsvorsorge – die richtige Frequenz und das passende Programm können entscheidend für Ihren Behandlungserfolg sein.
October 8, 2025

Welche Therme bei Schuppenflechte? So kann Ihnen ein Kuraufenthalt helfen

Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronische Hauterkrankung, die Betroffene oft belastet und den Alltag beeinträchtigt. Glücklicherweise können Thermen und Kuraufenthalte systematisch helfen: Durch gezielte Balneotherapie, beruhigende Behandlungen und entspannende Regenerationsphasen lassen sich Hautsymptome mildern und das Wohlbefinden steigern. Im folgenden Überblick erfahren Sie, wie Therme-Behandlungen helfen können, welche Einrichtungen der Ensana-Gruppe geeignet sind und wie ein typischer Kuraufenthalt mit Hautfokus abläuft. Außerdem klären wir Kostenfragen und individuelle Behandlungswege.

Fragen

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu unseren Ensana-Hotels oder Dienstleistungen haben. Für Fragen und Antworten im Zusammenhang mit unserem Treueprogramm klicken Sie bitte hier.
Frage stellen

Buchungen

Buchen Sie hier unsere besten Angebote. Wenn Sie unserem Treueprogramm beitreten möchten, um weitere Rabatte und Vorteile zu erhalten, oder wenn Sie einfach über alle Neuigkeiten informiert werden möchten, klicken Sie hier.
Jetzt buchen

Anfragen

Schicken Sie uns Ihre Anfrage, damit wir das bestmögliche Angebot für Sie erstellen können. Gerne teilen wir Ihnen weitere Informationen mit, die Sie auf unserer Website nicht gefunden haben.
Anfrage senden